Die Stadtwerke Düsseldorf AG (SWD AG) hat ihren Sitz in Düsseldorf. Sie wurde am 18.12.1972 unter HRB 3466 in das Handelsregister beim Amtsgericht Düsseldorf eingetragen.
Mehrheitsaktionär mit einem Anteil von 54,95 %, das sind 126.269 Namensaktien, ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe (EnBW AG).
25,05 % der Anteile, das sind 57.563 Namensaktien, gehören der Holding der Landeshauptstadt Düsseldorf GmbH, Düsseldorf.
Alleinige Gesellschafterin ist die Landeshauptstadt Düsseldorf. Die übrigen 20 % der Namensaktien, das sind 45.958 Stück, sind im Eigentum der GEW Köln AG, Köln.
Der Nennbetrag der Aktien beträgt 1.000 DM.
Die SWD AG und ihre Tochtergesellschaften werden in den Konzernabschluss nach IFRS zum 31.12.2020 der EnBW AG einbezogen. Insoweit ist die SWD AG gemäß § 291 Abs. 1 HGB von der Pflicht zur Erstellung eines eigenen Konzernabschlusses sowie eines Konzernlageberichtes befreit. Der Konzernabschluss der EnBW AG wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.
In Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des zweiten Gesetzes zur Neuregelung des EnWG hat die SWD AG ihre Leitungsnetze ab dem 01.07.2007 an ihre 100 %ige Tochtergesellschaft Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, Düsseldorf (NGD), verpachtet. Zum 01.01.2011, zum 01.04.2017 und zum 01.04.2018 wurden weitere Organisationseinheiten der SWD AG in die NGD überführt.
Zwischen der SWD AG und der NGD besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit Wirkung zum 01.01.2007. Er wurde zunächst bis zum 31.12.2012 abgeschlossen und verlängert sich jeweils um zwei weitere Jahre, wenn er nicht sechs Monate vor seinem Ablauf gekündigt wird. Der Vertrag wurde durch die Änderungsvereinbarung vom 29.08.2014 angepasst.
In 2010 wurde ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Grünwerke GmbH (Grünwerke) auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Vertrag ist nicht vor Ablauf von fünf Jahren kündbar. Der Vertrag wurde durch die Änderungsvereinbarung vom 03.07.2014 angepasst.
Beide Verträge sind ungekündigt.
Der Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen des HGB für große Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267 Abs. 3 HGB aufgestellt. Die Gliederung der Bilanz entspricht den Vorschriften des § 266 HGB, die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung den Vorschriften des § 275 Abs. 2 HGB (Gesamtkostenverfahren) in Verbindung mit § 158 AktG.
Soweit für Pflichtangaben das Wahlrecht besteht, diese in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang aufzuführen, sind diese Angaben grundsätzlich im Anhang dargestellt.
Es besteht zum 31.12.2020 eine umsatzsteuerliche Organschaft mit folgenden Unternehmen:
Hinsichtlich der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer besteht eine Organschaft zwischen den folgenden Unternehmen:
Für handels- und steuerrechtlich voneinander abweichende Wertansätze werden passive latente Steuern grundsätzlich mit aktiven latenten Steuern verrechnet. Über den Saldierungsbereich hinausgehende aktive Steuerlatenzen bei Pensions- und Personalrückstellungen, Drohverlustrückstellungen, Rückstellungen für vertragliche Verpflichtungen sowie Bewertungsunterschieden bei Grundstücken aus der Übertragung von Sonderposten gemäß § 6b EStG werden in Ausübung des Wahlrechts des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB nicht aktiviert. Bei der Berechnung der latenten Steuern wurde ein konzerninterner Steuersatz in Höhe von 31,225 % angesetzt.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen und Zuschüsse, bewertet. Bei der Herstellung von Sachanlagen werden eigene Leistungen entsprechend § 255 Abs. 2 HGB einschließlich anteiliger notwendiger Gemeinkosten (Material- und Fertigungsgemeinkosten) in den Wertansatz einbezogen.
Alle bis zum 31.12.2007 angeschafften und hergestellten beweglichen Anlagen der Energie- und Wasserversorgung werden degressiv abgeschrieben. Die degressive Abschreibungsmethode wird auf die lineare umgestellt, sobald sich dadurch höhere Abschreibungsquoten ergeben als bei Fortführung der degressiven Abschreibung.
Alle ab dem 01.01.2008 angeschafften und hergestellten Anlagen der Energie- und Wasserversorgung werden linear abgeschrieben.
Bei den Baukostenzuschüssen wurde für den Zeitraum vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2004 vom Wahlrecht gemäß R 6.5 Abs. 2 EStR Gebrauch gemacht. Die Zuschüsse wurden in diesem Zeitraum von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abgesetzt, für die sie gewährt wurden.
Materielle, selbstständig zu bewertende geringwertige Vermögensgegenstände im Werte bis zu 250 Euro werden direkt als Aufwand abgesetzt, Werte ab 250 Euro bis 800 Euro werden direkt in ein separates Aufwandskonto gebucht. Immaterielle Vermögensgegenstände werden bis 250 Euro direkt als Aufwand abgesetzt, Werte ab 250 Euro bis 410 Euro werden direkt in ein separates Aufwandskonto gebucht.
Die Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen und der Beteiligungen erfolgt zum Anschaffungswert bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert. Außerplanmäßige Abschreibungen erfolgen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung.
Die sonstigen Ausleihungen sind zum Nominalbetrag ausgewiesen.
Zum Stichtag bemisst sich der Wertansatz für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe nach den Anschaffungswerten unter Berücksichtigung der gleitenden Durchschnittsbewertung. Das Bewertungsverfahren entspricht dem Niederstwertprinzip.
Die unfertigen Leistungen werden mit den Herstellungskosten angesetzt. Sie umfassen neben den Einzelkosten auch anteilige angemessene Gemeinkosten.
Wasserbestände in Behältern und Leitungen sind mit den Gestehungskosten als Waren erfasst.
Ausgewählte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände werden dem Ausfallrisiko entsprechend wertberichtigt. Pauschal ermittelte Wertberichtigungen betreffen andere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Vermögensgegenstände. Diese pauschale Wertberichtigung wurde aufgrund der erwarteten Corona bedingten Zahlungsausfälle mit 2 % (in Vorjahren 1 %) angesetzt.
Die Forderungen gegenüber der NGD wurden unter der Voraussetzung gleicher Fristigkeiten mit den gleichartigen ihnen gegenüberstehenden Verbindlichkeiten saldiert.
Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet im Wesentlichen die in 2020 gezahlte Arrangierungsgebühren für ein Konsortialdarlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren sowie die in 2015 gezahlten Arrangierungsgebühren für die Kraftwerksfinanzierung mit einer Laufzeit bis zu 12 Jahren, eine in 2005 geleistete Pachtvorauszahlung bis zum Jahr 2025 sowie Vorauszahlungen für Wartungs- und Dienstleistungen.
Im Übrigen sind die Posten der Aktivseite der Bilanz mit den Nominalwerten bilanziert.
Das gezeichnete Kapital sowie die Kapitalrücklage werden zum Nominalwert ausgewiesen.
Von den in dem Zeitraum bis zum 31.12.2002 erhaltenen Baukostenzuschüssen wurden 5 % p. a. zugunsten der Umsatzerlöse aufgelöst. Die Restbeträge der bis zum 31.12.2002 vereinnahmten Zuschüsse sind zum Stichtag unter dem Posten „Empfangene Baukostenzuschüsse“ passiviert. Alle vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2004 vereinnahmten Zuschüsse wurden gemäß R 6.5 Abs. 2 EStR bei den Anlagegütern abgesetzt, für die die Zuschüsse gewährt worden sind.
Alle ab dem 01.01.2005 bis zum 31.12.2010 (Zuschüsse der Wasserversorgung bis zum 31.12.2018) vereinnahmten Baukostenzuschüsse wurden wieder unter dem Posten „Empfangene Baukostenzuschüsse“ passiviert und entsprechend der Abschreibungsdauer der zugehörigen Anlagengüter zugunsten der Umsatzerlöse erfolgswirksam aufgelöst.
Dem Grunde nach bestehende, der Höhe und/oder dem Zeitpunkt der Fälligkeit nach ungewisse Verbindlichkeiten werden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung als Steuerrückstellungen oder als sonstige Rückstellungen ausgewiesen und mit ihrem notwendigen Erfüllungsbetrag bewertet.
Die Berechnung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen und weiterer Personalrückstellungen erfolgte auf Grundlage versicherungsmathematischer Gutachten der Willis Towers Watson GmbH. Als biometrische Rechnungsgrundlagen wurden die Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck verwendet.
Für die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen wurde in Anlehnung an internationale Standards die sogenannte Projected Unit Credit Method (PUC-Methode gemäß IAS 19) angewendet. Bei der Berechnung ist der in der Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) festgelegte Rechnungszinssatz für den Bilanzstichtag anzusetzen. Der durchschnittliche Marktzins für die vergangenen zehn Geschäftsjahre wurde mit 2,30 % für den 31.12.2020 (Vorjahr 2,71 %) und der durchschnittliche Marktzins für die vergangenen sieben Geschäftsjahre wurde mit 1,60 % für den 31.12.2020 (Vorjahr 1,96 %) bei der Ermittlung des Unterschiedsbetrages berücksichtigt. Künftige Gehalts- und Rentenanpassungen werden mit einem Gehaltstrend von 2,00 % ab 2021 (unverändert gegenüber dem Vorjahr) und einem jährlichen Anstieg der Pensionen in Höhe von 1,0 % bis 2,25 % je nach Zusage (unverändert gegenüber dem Vorjahr) berücksichtigt. Gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB wurde Deckungsvermögen in Höhe von 4.513 TEUR (Zeitwert) (Vorjahr 4.521 TEUR) bei der R+V Versicherung mit dem zu bilanzierenden Wertansatz der Pensionsrückstellung verrechnet. Der Aktivwert zum 31.12.2020 übersteigt gemäß vertraglicher Vereinbarung die zum Bilanzstichtag bestehenden Pensionsverpflichtungen, sodass ein aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung in Höhe von 196 TEUR (Vorjahr 378 TEUR) auszuweisen ist. Gemäß § 253 Abs. 6 Satz 1 HGB wurde ein positiver Unterschiedsbetrag in Höhe von 2.345 TEUR (Vorjahr 2.367 TEUR) zwischen dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren ermittelt. Somit ist die Ausschüttungssperre gemäß § 253 Abs. 6 Satz 2 HGB zu beachten.
Die Rückstellungsverpflichtungen aus der Betriebsvereinbarung für Deputatverpflichtungen wurden analog der Bildung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen gebildet. Gemäß § 253 Abs. 6 Satz 1 HGB wurde ein positiver Unterschiedsbetrag in Höhe von TEUR 307 (Vorjahr TEUR 305) zwischen dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren ermittelt. Somit ist die Ausschüttungssperre gemäß § 253 Abs. 6 Satz 2 HGB zu beachten.
Bei den Rückstellungen für die Verpflichtungen aus Beihilfezahlungen wurde der Rechnungszinssatz für die Bewertung mit 1,60 % (Vorjahr 1,96 %) angesetzt. Künftige Gehalts- und Rentenanpassungen wurden mit einem Gehaltstrend von 2,0 % (Vorjahr 2,0 %) und einem Anstieg bei den Pensionen von 2,0 % (Vorjahr 2,0 %) berücksichtigt. Die Fluktuation wurde wie im Vorjahr durchschnittlich mit 2,0 % angesetzt. Die Rückstellung für Verpflichtungen aus Altersteilzeit wurde mit einem Rechnungszinssatz in Höhe von 0,74 % (Vorjahr 0,96 %) bei einem Gehaltstrend in Höhe von 2,0 % ab 2020 (unverändert gegenüber dem Vorjahr) angesetzt.
Die Jubiläumsrückstellung und die Rückstellung für die Entgeltfortzahlung im Todesfall wurden auf der Berechnungsgrundlage der Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck bei einem Zinssatz von jeweils 1,60 % (Vorjahr 1,96 %) gebildet. Bei den Jubiläumsrückstellungen wird eine erwartete Einkommenssteigerung von 2,00 % ab 2021 (unverändert gegenüber dem Vorjahr) berücksichtigt. Die erwartete Einkommenssteigerung bei den Rückstellungen für Entgeltfortzahlung im Todesfall wird mit 2,00 % ab 2021 (unverändert gegenüber dem Vorjahr) berücksichtigt.
Die Rückstellung für Abfindungszahlungen wurde auf der Berechnungsgrundlage der Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck gebildet. Die Verpflichtungen werden mit 0,74 % (Vorjahr 0,96 %) abgezinst.
Die übrigen langfristigen Rückstellungen wurden gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.
Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB wurden in dem in Abschnitt 5.6.2 dargelegten Umfang gebildet.
Die gegenwärtige Unternehmensfinanzierung besteht aus einem syndizierten Kredit (200 Mio. EUR; Laufzeit bis Dezember 2025), Förderdarlehen unter anderem zur Finanzierung des Fernwärmeausbaus (39,4 Mio. EUR), Schuldscheindarlehen (200 Mio. EUR; drei Tranchen mit Laufzeiten bis Juli 2022, Juli 2025 und Juli 2027) sowie einer revolvierenden Barkreditlinie zur Liquiditätsabsicherung als Teil des syndizierten Kredits (150 Mio. EUR; Laufzeit bis Dezember 2025). Zinsrisiken werden durch den hohen Anteil festverzinslicher Kreditverbindlichkeiten sowie durch eine Basiszinssicherung mit einem Volumen von 125 Mio. EUR und einer Laufzeit bis Juni 2024 zu circa 62 % abgesichert. Die entsprechenden Verbindlichkeiten werden unter der Position Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausgewiesen. Die vereinbarte Barkreditlinie zur Liquiditätsabsicherung war zum 31.12.2020 vollständig ungezogen. Der Ausweis aller übrigen Verbindlichkeiten erfolgt in Höhe des zu erwartenden Erfüllungsbetrages, der sich nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ergibt.
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Abschreibungen sind in einem gesonderten Anlagenspiegel weiter unten in diesem Abschnitt dargestellt.
Nachfolgend werden die Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen gem. § 285 Nr. 11 HGB i. V. m. § 271 Abs. 1 HGB genannt, bei denen die Anteile der SWD AG unmittelbar bzw. mittelbar 20 % oder mehr des Gesellschaftskapitals des jeweiligen Unternehmens betragen. Da die Abschlüsse zum 31.12.2020 noch nicht vorliegen, werden die Werte des Vorjahres genannt.
A. Kapitalgesellschaften | Anteil am gezeichneten Kapital | Eigenkapital am 31.12.2019 | Jahresergebnis 2019 |
% | TEUR | TEUR | |
Unmittelbare Beteiligungen | |||
energieNRW GmbH, Düsseldorf 3) | 100,00 | 353 | 80 |
Gemeinschaftsheizkraftwerk Fortuna GmbH, Düsseldorf 3) | 100,00 | 310.908 | 1.788 |
Grünwerke GmbH, Düsseldorf 1) | 100,00 | 38.400 | 0 |
Holzkraft Plus GmbH i.L., Düsseldorf 4) | 100,00 | 146 | -82 |
Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, Düsseldorf 1) | 100,00 | 1.000 | 0 |
Nahwärme Düsseldorf GmbH, Düsseldorf | 66,00 | 2.697 | 302 |
AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH, Düsseldorf | 51,00 | 51.773 | 19.067 |
biogasNRW GmbH, Düsseldorf | 50,00 | - | - |
CleverShuttle Düsseldorf GmbH, Düsseldorf | 50,00 | 0 | -235 |
ID Quadrat Verwaltungsgesellschaft mbH, Düsseldorf | 50,00 | 24 | 2 |
Neuss-Düsseldorfer Häfen Verwaltungs-GmbH, Neuss | 50,00 | 59 | 2 |
Niederrheinisch-Bergisches Gemeinschaftswasserwerk GmbH, Düsseldorf | 50,00 | 3.115 | 98 |
RheinWerke GmbH, Düsseldorf | 50,00 | 4.408 | -108 |
Wasserübernahme Neuss-Wahlscheid GmbH, Neuss | 50,00 | 432 | 13 |
REMONDIS Rhein-Wupper Verwaltungs GmbH, Düsseldorf | 49,00 | 39 | 0 |
Gemeinschaft für Energieeffizienz GmbH, Düsseldorf5) | 26,40 | 0 | -342 |
Stadtwerke Hilden GmbH, Hilden 2) | 24,90 | 17.385 | 2.233 |
Mittelbare Beteiligungen | |||
AWISTA Logistik GmbH, Düsseldorf 1) | 100,00 | 3.025 | 0 |
Grünwerke Verwaltungs GmbH, Düsseldorf | 100,00 | 41 | 3 |
Windpark Breitenbach GmbH, Düsseldorf | 100,00 | 3.775 | -276 |
Zentraldeponie Hubbelrath GmbH, Düsseldorf | 76,00 | 26.211 | 338 |
HDRegioNet GmbH, Düsseldorf 6) | 50,00 | - | - |
KDM-Kompostierungs- und Vermarktungsgesellschaft für Stadt Düsseldorf/Kreis Mettmann mbH, Ratingen | 50,00 | 2.325 | 93 |
MOWA Mobile Waschanlagen GmbH, Neunkirchen-Seelscheid | 49,00 | 284 | 252 |
Windpark Lindtorf GmbH, Rheine | 26,00 | 3.751 | 267 |
Biogas Pool 3 für Stadtwerke Verwaltungs-GmbH, Düsseldorf | 25,00 | 31 | 1 |
1) Ergebnisabführungsvertrag
2) Es besteht eine gesellschaftsrechtliche Gewinnverteilungsregelung.
3) Im Jahr 2020 erfolgte die Verschmelzung der Gemeinschaftsheizkraftwerk Fortuna GmbH auf die energieNRW GmbH mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2020. Die Eintragung der Verschmelzung ins Handelsregister erfolgte am 24.11.2020, die Umfirmierung der energieNRW GmbH in Gemeinschaftsheizkraftwerk Fortuna GmbH am 30.11.2020.
4) Löschung wird erwartet.
5) Der testierte Jahresabschluss 2019 liegt noch nicht vor, Daten basieren auf einem vorläufigen Jahresabschluss.
6) Die Löschung im Handelsregister erfolgte am 17.01.2020.
B. Personengesellschaften und deren Beteiligungen | Anteile am Kommanditkapital | Eigenkapital am 31.12.2019 | Jahresergebnis 2019 |
% | TEUR | TEUR | |
Unmittelbare Beteiligungen | |||
MURVA Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, Grünwald | 95,00 | 0 | 918 |
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG, Neuss | 50,00 | 87.532 | 4.556 |
Innovative Immobilien Duisburg Düsseldorf ID Quadrat GmbH & Co. Betriebsgesellschaft KG, Düsseldorf | 50,00 | 1.958 | -37 |
REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG, Düsseldorf | 49,00 | 14.101 | 7.624 |
Sirius EcoTech Fonds Düsseldorf GmbH & Co. KG, Düsseldorf | 30,77 | 3.945 | -2.068 |
Mittelbare Beteiligungen | |||
Windpark Prützke II GmbH & Co. KG, Düsseldorf | 33,33 | 1.399 | 34 |
Kemberg Windpark Management GmbH & Co. Betriebsgesellschaft KG, Düsseldorf | 33,33 | 1.264 | 78 |
Biogas Pool 3 für Stadtwerke GmbH & Co. KG, Düsseldorf | 25,00 | 1.570 | 29 |
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | ||
Verbrauchsmaterial | 9.189 | 10.050 |
Emissionsrechte | 21.841 | 7.400 |
Ersatzteile | 7.245 | 3.478 |
Brennstoffe | 838 | 838 |
39.113 | 21.766 | |
unfertige Leistungen | 12.871 | 3.627 |
Waren | 71 | 73 |
52.055 | 25.466 |
Die unfertigen Leistungen betreffen insbesondere noch nicht abgerechnete Leistungen aus einem Instandhaltungsvertrag in Höhe von 10.464 TEUR für das Kraftwerk sowie noch nicht fertig gestellte Bauleistungen. Sie sind mit den Herstellungskosten angesetzt. Die Herstellungskosten umfassen neben den Einzelkosten auch anteilige angemessene Gemeinkosten.
Unter der Position Waren sind die Wasserbestände in Behältern und Leitungen erfasst.
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | ||
Forderungen aus noch nicht abgelesenem Verbrauch | 438.376 | 441.114 |
Forderungen aus abgelesenem Verbrauch und übrige Forderungen | 134.685 | 123.965 |
573.061 | 565.079 | |
erhaltene Abschlagszahlungen | -429.334 | -413.026 |
143.727 | 152.053 | |
Einzelwertberichtigungen | -536 | -564 |
Pauschalwertberichtigungen | -1.629 | -1.049 |
141.562 | 150.440 | |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 0 | 0 |
< > | < > | < > | ||||
31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | |
Forderungen gegen Gesellschafter | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
EnBW Energie Baden-Württemberg AG und deren verbundene Unternehmen | 2.687 | 0 | 2.687 | 1.105 | 0 | 1.105 |
Holding der Landeshauptstadt Düsseldorf GmbH | 0 | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 |
2.687 | 5 | 2.692 | 1.105 | 5 | 1.110 | |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 0 | 0 |
< > | < > | < > | ||||
31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
GHKW Fortuna GmbH 1 | 993 | 6.000 | 6.993 | 854 | 0 | 854 |
AWISTA GmbH | 5.100 | 0 | 5.100 | 5.709 | 0 | 5.709 |
Nahwärme Düsseldorf GmbH | 0 | 0 | 0 | 354 | 0 | 354 |
6.093 | 6000 | 12.093 | 6.917 | 0 | 6.917 | |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 0 | 0 |
1) Die Angabe bezieht sich zum 31.12.2020 auf die ehemalige energieNRW GmbH, welche nach der Verschmelzung mit der GHKW Fortuna GmbH als übernehmende Rechtsträgerin in GHKW Fortuna GmbH umbenannt wurde.
Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnisbesteht, werden unter der Voraussetzung gleicher Fristigkeiten mit entsprechenden Verbindlichkeiten saldiert.
< > | < > | < > | ||||
31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | 31.12.2019 | |
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Übrige Forderungen | Gesamt |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
Stadtwerke Hilden GmbH | 747 | 0 | 747 | 744 | 0 | 744 |
ID Quadrat GmbH & Co. KG | 198 | 0 | 198 | 337 | 0 | 337 |
RheinWerke GmbH | 58 | 0 | 58 | 0 | 0 | 0 |
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG | 52 | 0 | 52 | 0 | 0 | 0 |
Niederrheinisch-Bergisches Gemeinschaftswasserwerk GmbH | 0 | 0 | 0 | 25 | 0 | 25 |
Sonstige | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
1.055 | 0 | 1.055 | 1.106 | 1 | 1.107 | |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 0 | 0 |
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
sonstige Vermögensgegenstände | ||
sonstige Vermögensgegenstände | 37.918 | 25.339 |
Einzelwertberichtigung | -360 | -418 |
Pauschalwertberichtigung | -3 | -2 |
37.555 | 24.919 | |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 0 | 0 |
Der ausgewiesene Bilanzposten beinhaltet insbesondere Forderungen aus Energiesteuern (17.695 TEUR), Vorauszahlungen für Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer (8.425 TEUR), Erstattungsansprüche aus überzahlten Vorauszahlungen auf die Konzessionsabgabe für 2020 und 2019 (3.682 TEUR) sowie Emissionsrechte (409 TEUR).
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
Guthaben bei Kreditinstituten | 61.225 | 85.961 |
Schecks und Kassenbestand | 23 | 23 |
61.248 | 85.984 |
Die Position beinhaltet Vorauszahlungen für Dienst- und Wartungsleistungen in Höhe von 2.611 TEUR, die Arrangierungsgebühren für aufgenommene Darlehen in Höhe von 1.629 TEUR sowie eine Pachtvorauszahlung in Höhe von 400 TEUR.
Die Position in Höhe von 196 TEUR (Vorjahr 378 TEUR) beinhaltet gemäß § 285 Nr. 25 HGB die zum Bilanzstichtag die vertraglichen Pensionsverpflichtungen übersteigende Einzahlung in eine Rückdeckungsversicherung. Wir verweisen dazu auch auf die Erläuterungen unter Punkt 1.4 zur Passivseite und Punkt 2.10 der Bilanz.
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
Gezeichnetes Kapital (229.790 TDM) | 117.490 | 117.490 |
Kapitalrücklage | 190.186 | 190.186 |
Andere Gewinnrücklagen | 178.913 | 178.913 |
Jahresüberschuss | 41.136 | 70.166 |
527.725 | 556.755 |
Das Gezeichnete Kapital ist in 229.790 Namensaktien eingeteilt. Grundlage der Umrechnung zwischen D-Mark und Euro ist der unwiderrufliche Umrechnungskurs, wie er in den Artikeln 4 und 5 der Euro-Verordnung I festgelegt wurde.
Von Kunden gezahlte und beim Kauf von Versorgungsanlagen erhaltene Zuschüsse wurden mit Ausnahme der Zuschüsse aus den Geschäftsjahren 2003 und 2004 passiviert. Die Zuschüsse wurden bis zum 31.12.2010 von der NGD vereinnahmt und an die SWD AG weitergeleitet. Alleine die Zuschüsse für Wasser wurden bis zum 31.12.2018 von der NGD an SWD AG durchgeleitet. Zum 31.12.2020 wurden in diesem Posten 33.106 TEUR (Vorjahr 33.226 TEUR) ausgewiesen. Zugunsten der Umsatzerlöse wurden im Berichtsjahr 2.622 TEUR (Vorjahr 2.948 TEUR) aufgelöst.
31.12.2020 TEUR | 31.12.2019 TEUR | |
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 20.616 | 19.342 |
20.616 | 19.342 | |
Steuerrückstellungen | ||
Körperschaftsteuer (inkl. SolZ) | 780 | 369 |
Gewerbesteuer | 6.557 | 346 |
Sonstige Steuern | 1.637 | 1.298 |
8.974 | 2.013 | |
Sonstige Rückstellungen | ||
Aufwendungen für Energie- und Wasserbezug | 60.561 | 57.098 |
Ausstehende Eingangsrechnungen für Netzentgelte | 28.011 | 28.486 |
Abgabeverpflichtung CO2 Zertifikate | 21.475 | 7.508 |
Übrige Personalrückstellungen | 12.129 | 12.590 |
Verpflichtungen aus Altersteilzeit und Vorruhestandsregelung | 9.460 | 11.607 |
Ausstehende Kreditorenrechnungen | 7.808 | 6.151 |
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften | 6.478 | 9.019 |
Ausstehende Verpflichtungen | 1.175 | 3.015 |
Übrige sonstige Rückstellungen | 11.138 | 8.394 |
158.235 | 143.868 | |
187.825 | 165.223 | |
Gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB wurde die aus einer Einzahlung resultierende Forderung aus einer Rückdeckungsversicherung in Höhe des Zeitwertes von 4.513 TEUR (Vorjahr 4.521 TEUR) gegenüber der R+V Versicherung im Berichtsjahr mit dem zu bilanzierenden Wertansatz dieser Pensionsrückstellung in Höhe von 4.317 TEUR (Vorjahr 4.143 TEUR) verrechnet. Der übersteigende Anteil in Höhe von 196 TEUR (Vorjahr 378 TEUR) führt zu dem aktiven Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung. Eine Ausschüttungssperre besteht aus dem aktiven Unterschiedsbetrag nicht, da der Zeitwert der zugrundeliegenden Rückdeckungsversicherung den fortgeführten Anschaffungskosten entspricht. Die Anschaffungskosten betrugen 5.793 TEUR. Im Berichtsjahr wurden Erträge in Höhe von 123 TEUR (Vorjahr 129 TEUR) verbucht. Der Unterschiedsbetrag nach § 253 Abs. 6 Satz 1 HGB zum 31.12.2020 beträgt 2.345 TEUR (Vorjahr 2.367 TEUR).
Die Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften beinhaltet Verpflichtungen aus Zinssicherungsgeschäften.
Pfandrechte und ähnliche Rechte zu den übrigen Verbindlichkeiten wurden – bis auf die handelsüblichen Eigentumsvorbehalte – nicht als Sicherheiten begeben.
Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus abzuführender Energie- und Stromsteuer in Höhe von 8.751 TEUR (im Vorjahr 0 TEUR), aus abzuführenden abgerechneten Kanalbenutzungsgebühren in Höhe von 2.481 TEUR (im Vorjahr 5.550 TEUR) sowie abzuführender Lohn- und Kirchensteuer in Höhe von 1.398 TEUR (im Vorjahr 1.415 TEUR).
< > | < > | < > | < > | ||
31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2020 | 31.12.2019 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | Gesamt | Restlaufzeit bis zu einem Jahr | Restlaufzeit größer einem Jahr | davon Restlaufzeit über fünf Jahre | Gesamt |
TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | TEUR | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 441.499 | 10.368 | 431.131 | 332.137 | 427.803 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (10.424) | ||||
erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 10.464 | 10.464 | 0 | 0 | 1.911 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (1.911) | ||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 46.784 | 46.784 | 0 | 0 | 45.903 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (45.903) | ||||
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 53.648 | 53.648 | 0 | 0 | 47.607 |
- aus Lieferungen und Leistungen | 19.031 | 19.031 | 0 | 0 | 22.467 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (22.467) | ||||
- aus sonstigen Verbindlichkeiten | 34.617 | 34.617 | 0 | 0 | 25.140 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (25.140) | ||||
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen eine Beteiligungsverhältnis besteht | 159 | 159 | 0 | 0 | 150 |
- aus Lieferungen und Leistungen | 123 | 123 | 0 | 0 | 114 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (114) | ||||
- aus sonstigen Verbindlichkeiten | 36 | 36 | 0 | 0 | 36 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (36) | ||||
sonstige Verbindlichkeiten | 12.968 | 12.796 | 172 | 172 | 10.263 |
(davon im Vorjahr mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr) | (10.091) | ||||
565.522 | 134.219 | 431.303 | 332.309 | 533.637 |
Die zum 31.12.2020 ausgewiesene Summe beinhaltet im Wesentlichen eine Entschädigungszahlung für einen langfristigen Erbbaurechtsvertrag über 37 Jahre sowie von der NGD weitergeleitete Baukostenzuschüsse für die Wasserversorgung aus dem Jahr 2011, die über 20 Jahre ratierlich zu Gunsten der Umsatzerlöse aufgelöst werden.
>< | >< | >< | >< | >< | >< | >< | >< | >< | >< | ||||
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Buchwerte | Buchwerte | ||
Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2019 | ||
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | ||
Anlagevermögen | |||||||||||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||||||||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 90.577.906,39 | 3.330.656,21 | 464.264,00 | 688.737,54 | 94.133.036,14 | 87.489.194,72 | 2.099.235,99 | 464.264,00 | 0,00 | 89.124.166,71 | 5.008.869,43 | 3.088.711,67 | |
2. Geleistete Anzahlungen | 1.347.894,40 | 850.545,16 | 0,00 | -688.737,54 | 1.509.702,02 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1.509.702,02 | 1.347.894,40 | |
91.925.800,79 | 4.181.201,37 | 464.264,00 | 0,00 | 95.642.738,16 | 87.489.194,72 | 2.099.235,99 | 464.264,00 | 0,00 | 89.124.166,71 | 6.518.571,45 | 4.436.606,07 | ||
II. Sachanlagen | |||||||||||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 225.871.221,10 | 1.125.766,18 | 97.919,76 | -58.250,21 | 226.840.817,31 | 173.575.854,06 | 1.880.878,94 | 89.958,48 | -58.250,21 | 175.308.524,31 | 51.532.293,00 | 52.295.367,04 | |
2. Technische Anlagen und Maschinen | |||||||||||||
a) Erzeugungs- und Förderanlagen | 627.866.267,91 | 3.340.515,54 | 1.753.108,29 | 4.196.764,39 | 633.650.439,55 | 583.403.050,88 | 7.839.618,82 | 1.729.915,25 | 93.304,89 | 589.606.059,34 | 44.044.380,21 | 44.463.217,03 | |
b) Umspann- und Speicheranlagen | 196.039.023,76 | 1.585.339,88 | 1.147.788,96 | 41.680,11 | 196.518.254,79 | 155.076.710,35 | 3.625.209,37 | 1.133.067,79 | 0,00 | 157.568.851,93 | 38.949.402,86 | 40.962.313,41 | |
c) Verteilungsanlagen | 1.488.478.039,77 | 63.876.633,09 | 5.775.275,08 | 5.670.307,72 | 1.552.249.705,50 | 1.167.721.381,63 | 20.963.899,86 | 5.650.802,64 | 0,00 | 1.183.034.478,85 | 369.215.226,65 | 320.756.658,14 | |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 150.754.308,36 | 8.127.683,14 | 2.958.198,41 | 220.461,59 | 156.144.254,68 | 117.386.222,34 | 7.562.992,69 | 2.900.129,97 | -35.054,68 | 122.014.030,38 | 34.130.224,30 | 33.368.086,02 | |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 12.159.715,75 | 5.151.449,34 | 291.490,30 | -10.070.963,60 | 6.948.711,19 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 6.948.711,19 | 12.159.715,75 | |
2.701.168.576,65 | 83.207.387,17 | 12.023.780,80 | 0,00 | 2.772.352.183,02 | 2.197.163.219,26 | 41.872.599,68 | 11.503.874,13 | 0,00 | 2.227.531.944,81 | 544.820.238,21 | 504.005.357,39 | ||
III. Finanzanlagen | |||||||||||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 379.268.638,66 | 0,00 | 27.100.000,00 | 0,00 | 352.168.638,66 | 4.874.107,72 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 4.874.107,72 | 347.294.530,94 | 374.394.530,94 | |
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 11.973.958,26 | 0,00 | 2.215.798,83 | 0,00 | 9.758.159,43 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 9.758.159,43 | 11.973.958,26 | |
3. Beteiligungen | 96.643.613,91 | 475.635,13 | 455.400,00 | 0,00 | 96.663.849,04 | 9.146.407,97 | 2.146.233,58 | 0,00 | 0,00 | 11.292.641,55 | 85.371.207,49 | 87.497.205,94 | |
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 5.475.950,28 | 825.000,00 | 251.664,11 | 0,00 | 6.049.286,17 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 6.049.286,17 | 5.475.950,28 | |
5. Sonstige Ausleihungen | 2.393.989,02 | 77.024,44 | 403.189,03 | 0,00 | 2.067.824,43 | 491.239,05 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 491.239,05 | 1.576.585,38 | 1.902.749,97 | |
495.756.150,13 | 1.377.659,57 | 30.426.051,97 | 0,00 | 466.707.757,73 | 14.511.754,74 | 2.146.233,58 | 0,00 | 0,00 | 16.657.988,32 | 450.049.769,41 | 481.244.395,39 | ||
3.288.850.527,57 | 88.766.248,11 | 42.914.096,77 | 0,00 | 3.334.702.678,91 | 2.299.164.168,72 | 46.118.069,25 | 11.968.138,13 | 0,00 | 2.333.314.099,84 | 1.001.388.579,07 | 989.686.358,85 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Elektrizitätsversorgung * | 1.509.696 | 1.315.860 |
Stromsteuer | -66.017 | -67.908 |
1.443.679 | 1.247.952 | |
Gasversorgung * | 277.560 | 320.971 |
Energiesteuer auf Erdgas | -22.579 | -23.931 |
254.981 | 297.040 | |
Wasserversorgung * | 122.744 | 122.399 |
Fernwärmeversorgung * | 104.595 | 103.733 |
Dienstleistungen | 61.447 | 43.742 |
Müllverbrennungsanlage | 43.298 | 43.156 |
Umlagebereiche Verwaltung/Service/Vertrieb | 44.355 | 61.775 |
2.075.099 | 1.919.797 |
* Die Umsatzerlöse aus der Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung beinhalten auch die Erlöse aus der Verpachtung der jeweiligen Netze.
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | 7.119 | 14.743 |
Erträge aus Versicherungsleistungen | 1.846 | 1.397 |
Erträge aus Grundstücksverkäufen und Anlagenabgängen | 930 | 1.596 |
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen | 235 | 139 |
Erträge aus Zuschreibung von Anlagevermögen | 0 | 2.635 |
übrige Erträge | 3.267 | 4.047 |
13.396 | 24.557 | |
hiervon periodenfremde Erträge | 0 | 0 |
Die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen beinhalten überwiegend Auflösungen für Drohverluste gemäß IDW RS ÖFA 3 (Kraftwerksvermarktung) in Höhe von 2.705 TEUR.
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | ||
Energiebezug | 1.040.747 | 919.053 |
Brennstoffe | 146.518 | 140.209 |
Wasserbezug | 5.585 | 5.534 |
Sonstiges | 30.260 | 15.971 |
1.223.111 | 1.080.767 | |
Aufwendungen für bezogene Leistungen | 509.052 | 509.876 |
(davon berechnete Netzentgelte und sonstige Dienstleistungen von der NGD) | 292.342 | 292.698 |
(davon berechnetes Pachtentgelt von der GHKW) | 32.496 | 36.346 |
1.732.163 | 1.590.643 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Löhne und Gehälter (Entgelte inklusive Aufwendungen für Altersteilzeit) | 86.146 | 83.101 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung | 14.229 | 14.283 |
Aufwendungen für Altersversorgung | 6.349 | 5.986 |
106.724 | 103.370 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
planmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | 43.972 | 41.631 |
43.972 | 41.631 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Landeshauptstadt Düsseldorf | ||
laufendes Geschäftsjahr | ||
Strom | 32.673 | 32.506 |
Gas | 3.899 | 4.018 |
Wasser | 13.484 | 13.525 |
Fernwärme | 533 | 418 |
50.589 | 50.467 | |
Vorjahre | ||
Strom | 60 | -625 |
Gas | -151 | -169 |
Wasser | 53 | -138 |
Fernwärme | -15 | -7 |
-53 | -939 | |
Summe Landeshauptstadt Düsseldorf | 50.536 | 49.528 |
Stadt Mettmann | ||
laufendes Geschäftsjahr | ||
Wasser | 531 | 539 |
Summe Stadt Mettmann | 531 | 539 |
Gesamt | 51.067 | 50.067 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Dienst- und Fremdleistungen | 24.159 | 24.081 |
Aufwendungen für Werbung/Anzeigen/Provisionen | 12.792 | 13.484 |
Aufwendungen für Dienstleistungen von NGD | 4.571 | 5.141 |
Aufwendungen für Mieten/Leasing | 5.884 | 5.281 |
Beiträge an Versicherungen und Verbände | 4.436 | 4.241 |
Aufwendungen für Fremdmaterial | 4.653 | 3.907 |
Honorare für Beraterleistungen und Gutachten | 7.271 | 2.805 |
Wertberichtigungen auf Forderungen | 3.832 | 2.107 |
Weiterbildungs- und Seminarkosten | 1.085 | 1.785 |
übrige sonstige Aufwendungen | 8.196 | 7.838 |
76.879 | 70.670 | |
hiervon periodenfremde Aufwendungen | 633 | 15 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
AWISTA GmbH | 9.756 | 10.654 |
REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG | 3.736 | 4.383 |
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG | 2.278 | 2.196 |
Stadtwerke Hilden GmbH | 1.218 | 1.230 |
GHKW Fortuna GmbH | 673 | 0 |
Sonstige | 344 | 284 |
18.005 | 18.747 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | ||
aus Geschäften mit verbundenen Unternehmen | 24 | 49 |
aus Zinsen aus Steuerveranlagungen | 12 | 1.312 |
aus Geschäften mit Kreditinstituten | 6 | 16 |
Übrige | 64 | 84 |
106 | 1.461 | |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | ||
aus Geschäften mit Kreditinstituten | 6.273 | 6.313 |
aus Swapvereinbarungen | 1.761 | 3.039 |
aus Aufzinsung langfristiger Rückstellungen | 2.198 | 2.510 |
aus Zinsen aus Steuerveranlagungen | 2.271 | 580 |
aus Bauzeitzinsen | 401 | 208 |
aus Geschäften mit verbundenen Unternehmen | 0 | 0 |
Übrige | 13 | 17 |
12.917 | 12.667 | |
-12.811 | -11.206 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Stadtwerke Hilden GmbH | 971 | 0 |
EcoTech Fonds | 674 | 0 |
Rheinwerke GmbH | 501 | 0 |
2.146 | 0 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Grünwerke GmbH | 805 | 9 |
805 | 9 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Netzgesellschaft Düsseldorf mbH | 6.106 | 5.878 |
6.106 | 5.878 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ||
Körperschaftsteuer für das laufende Geschäftsjahr | 9.867 | 8.971 |
Solidaritätszuschlag für das laufende Geschäftsjahr | 543 | 493 |
Körperschaftsteuer für Vorjahre | 3.673 | -794 |
Solidaritätszuschlag für Vorjahre | 255 | -39 |
Gewerbesteuer für das laufende Geschäftsjahr | 10.155 | 8.719 |
Gewerbesteuer für Vorjahre | 7.759 | -419 |
32.252 | 16.931 | |
sonstige Steuern | ||
Erdgassteuer auf den Eigenverbrauch | 1.461 | 1.763 |
Stromsteuer auf den Eigenverbrauch | 1.392 | 1.365 |
Grundsteuer | 521 | 523 |
Umsatzsteuer aus der Betriebsprüfung | 285 | 68 |
Übrige Steuern | 80 | 75 |
3.739 | 3.794 | |
35.991 | 20.725 |
Die höheren Steueraufwendungen für Vorjahre in Höhe von insgesamt 11.687 TEUR resultieren aus der Abbildung der steuerlichen Risiken aus der laufenden Betriebsprüfung für die Veranlagungsjahre 2013-2015. Dabei wurden auch wesentliche Folgeeffekte in den Folgejahren mit einbezogen. Ebenfalls wurden die aus den Effekten resultierenden § 233a AO Zinsen zurückgestellt, woraus Zinsaufwendungen von 2.259 TEUR resultieren. Bis Aufstellung des Jahresabschlusses wurde die Betriebsprüfung nicht abgeschlossen.
Die SWD AG führt gemäß § 6b Abs. 3 EnWG im Rahmen ihrer Rechnungslegung getrennte Konten für Stromerzeugung einschließlich Stromhandel und -vertrieb, Elektrizitätsverteilung, den modernen Messstellenbetrieb, Gashandel und -vertrieb, Gasverteilung sowie für andere Tätigkeiten außerhalb des Strom- und Gassektors.
Aufgrund des von der Bundesnetzagentur am 21.11.2013 veröffentlichten Leitfadens zur Auslegung der buchhalterischen Entflechtungsbestimmungen nach § 6b EnWG sind ab dem Geschäftsjahr 2014 die Dienstleistungstätigkeiten an die Strom- bzw. Gasverteilung der NGD erstmals bei der SWD AG den Tätigkeitsbereichen der Strom- bzw. Gasverteilung zugeordnet worden. Darüber hinaus wurde ab 2014 in der Tätigkeitsbilanz des sonstigen Bereichs außerhalb des Strom- und Gassektors ein neues Profit-Center Shared Service eingerichtet. Durch die Einrichtung des Shared Service Centers besteht die Möglichkeit, Bilanzposten, die nicht eindeutig oder im Laufe des Geschäftsjahres verschiedenen Tätigkeiten zuzuordnen sind, zu erfassen. Je nach der Inanspruchnahme des Shared Service Centers im betreffenden Jahr können die entstehenden Aufwendungen und Erträge verursachungsgerecht den jeweiligen Tätigkeiten zugeordnet werden.
Im Rahmen der Umsetzung der Anforderungen der BNetzA und der Einführung des Shared Service Centers wurden die Erfassung und die Verteilung der langfristigen Finanzierung auf die Tätigkeiten überarbeitet. Ab dem Jahr 2014 erfolgte eine Unterscheidung in zweckgebundene Finanzierung (Projektfinanzierung) und allgemeine Unternehmensfinanzierung. Die Projektfinanzierung kann direkt den einzelnen Tätigkeiten zugeordnet werden, während die der Unternehmensfinanzierung dienenden Darlehen dem Bereich Shared Service zugeordnet werden.
Grundlage der Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b Abs. 3 EnWG ist der nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften aufgestellte Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020. Soweit eine direkte Zuordnung von Konten zu den einzelnen Tätigkeiten nicht möglich war oder nur mit unvertretbarem Aufwand möglich gewesen wäre, wurde die Zuordnung durch Schlüsselung der Konten nach § 6b Abs. 3 Satz 7 EnWG vorgenommen.
Grundlage für die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung der einzelnen Tätigkeiten bildet im Wesentlichen der Aufbau der Kostenrechnung. Durch eingerichtete Profit-Center und eine geeignete Kostenstellenstruktur für die einzelnen Tätigkeiten werden Aufwendungen und Erträge direkt im SAP-System erfasst. Die Zuordnung der Bilanzposten auf die einzelnen Tätigkeiten erfolgt, sofern eine direkte Zuordnung nicht anwendbar ist, über die aus der Gewinn- und Verlustrechnung gebildeten Schlüssel.
Wesentliche Bilanzpositionen | Zuordnung |
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | Direkte Zuordnung |
Finanzanlagen | Allgemeiner Verwaltungsschlüssel |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | Direkte Zuordnung |
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen | Direkte Zuordnung/Schlüssel Umsatzerlöse |
Bank- und Kassenbestände | Allgemeiner Verwaltungsschlüssel |
Eigenkapital | Kapitalbedarfsschlüssel |
Empfangene Baukostenzuschüsse | Direkte Zuordnung |
Sonstige Rückstellungen | Direkte Zuordnung/sachgerechte Schlüsselung |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | Direkte Zuordnung von Projektfinanzierung/Unternehmensfinanzierung mittels Schlüssel Zinsaufwand |
Verbindlichkeiten gegenüber der NGD (enthalten in den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen) | abgeleiteter Schlüssel aus der GuV der NGD |
Im Hinblick auf die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wird auf die Allgemeinen Angaben unter 1.4 verwiesen. Sie finden auf die Tätigkeitsbereiche entsprechend Anwendung.
Forderungen mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr bestanden zum 31.12.2020 nicht.
Restlaufzeit bis zu einem Jahr Elektrizitätsverteilung TEUR | Restlaufzeit bis zu einem Jahr Gasverteilung TEUR | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 3 | 2 |
Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 19 | 10 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 2.809 | 1.582 |
sonstige Verbindlichkeiten | 1 | 0 |
2.832 | 1.594 |
Restlaufzeit über fünf Jahre Elektrizitätsverteilung TEUR | Restlaufzeit über fünf Jahre Gasverteilung TEUR | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 27.656 | 13.322 |
27.656 | 13.322 | |
Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr und kleiner fünf Jahren bestanden wie im Vorjahr nicht. |
Hinsichtlich der Haftungsverhältnisse wird auf die Angaben in 5.1 verwiesen.
Die SWD AG tätigt mit der NGD als Unternehmen i.S.d. § 271 HGB Geschäfte größeren Umfangs. Die wesentlichen Transaktionen resultieren aus dem Pachtvertrag sowie dem Dienstleistungsvertrag mit der SWD AG als leistende Gesellschaft und Aufwendungen für Netzentgelte sowie Netzerweiterung mit der NGD als leistende Gesellschaft.
2020 erhielt die SWD AG für erbrachte Leistungen von der NGD 304.289.799,73 EUR (Vorjahr 298.627.593,07 EUR) und wendete für empfangene Leistungen 337.137.433,56 EUR (Vorjahr 335.556.055,67 EUR) auf.
< > | < > | |||
Aktiva | 31.12.2020 | 31.12.2020 | Vorjahr | Vorjahr |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
A. Anlagevermögen | ||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 1.006.108,73 | 890.300,59 | ||
2. geleistete Anzahlungen | 459.487,65 | 1.465.596,38 | 338.064,22 | 1.228.364,81 |
II. Sachanlagen | ||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 9.695.513,52 | 10.015.728,10 | ||
2. technische Anlagen und Maschinen | ||||
a) Erzeugungs- und Förderanlagen | 40.390,47 | 46.672,04 | ||
b) Umspann- und Speicheranlagen | 27.106.945,97 | 28.961.936,27 | ||
c) Verteilungsanlagen | 129.429.456,76 | 125.159.930,15 | ||
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 11.829.068,55 | 12.167.715,28 | ||
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 1.511.929,02 | 179.613.304,29 | 229.872,74 | 176.581.854,58 |
III. Finanzanlagen | ||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 | ||
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 0,00 | 0,00 | ||
3. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | ||
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 0,00 | 0,00 | ||
5. sonstige Ausleihungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
181.078.900,67 | 177.810.219,39 | |||
B. Umlaufvermögen | ||||
I. Vorräte | ||||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 309.286,71 | 518.648,16 | ||
2. unfertige Leistungen | 16.545,36 | 17.076,44 | ||
3. Waren | 0,00 | 325.832,07 | 0,00 | 535.724,60 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 973.343,32 | 1.540.751,12 | ||
abzüglich der an Tarifkunden berechneten Teilbeträge auf die Jahresverbrauchsabrechnung | 0,00 | 0,00 | ||
973.343,32 | 1.540.751,12 | |||
2. Forderungen gegen Gesellschafter | 18.475,12 | 11.314,80 | ||
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 42.503,85 | 71.138,47 | ||
4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 7.250,74 | 11.342,34 | ||
5. sonstige Vermögensgegenstände | 2.357.103,67 | 3.398.676,70 | 1.680.673,03 | 3.315.219,76 |
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten | 0,00 | 0,00 | ||
3.724.508,78 | 3.850.944,36 | |||
C. Rechnungsabgrenzungsposten | ||||
1. sonstige aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 0 | 0 | ||
184.803.409,45 | 181.661.163,75 |
Passiva | 31.12.2020 | Vorjahr |
EUR | EUR | |
A. Eigenkapital | ||
I. zugeordnetes Eigenkapital | 146.291.339,78 | 141.932.544,39 |
B. Empfangene Baukostenzuschüsse | 7.774.244,35 | 8.790.713,22 |
C. Rückstellungen | ||
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 0,00 | 0,00 |
2. Steuerrückstellungen | 0,00 | 0,00 |
3. sonstige Rückstellungen | 253.993,99 | 128.978,56 |
253.993,99 | 128.978,56 | |
D. Verbindlichkeiten | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 27.655.681,00 | 27.534.939,00 |
2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 0,00 | 0,00 |
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.951,14 | 2.901,97 |
4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 19.100,08 | 0,00 |
5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 2.805.281,83 | 3.269.906,36 |
6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 371,28 | 746,19 |
7. sonstige Verbindlichkeiten | 445,99 | 434,06 |
davon: aus Steuern 0,00 EUR (Vorjahr: 0 TEUR) | ||
davon: im Rahmen der sozialen Sicherheit 0,00 EUR (Vorjahr: 0 TEUR) | ||
30.483.831,33 | 30.808.927,58 | |
E. Rechnungsabgrenzungsposten | 0,00 | 0,00 |
184.803.409,45 | 181.661.163,75 |
<> | <> | |||
2020 | 2020 | Vorjahr | Vorjahr | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
1. Umsatzerlöse | 88.296.786,75 | 87.116.840,42 | ||
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen | 0,00 | 0,00 | ||
3. andere aktivierte Eigenleistungen | 0,00 | 0,00 | ||
4. sonstige betriebliche Erträge | 197.409,36 | 383.699,87 | ||
5. Materialaufwand | ||||
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 159.001,87 | 225.020,21 | ||
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen | 87.385,76 | 246.387,63 | -103.062,27 | 121.957,94 |
6. Personalaufwand | ||||
a) Löhne und Gehälter | 12.710.893,76 | 12.631.181,76 | ||
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | 3.233.098,73 | 15.943.992,49 | 3.266.193,10 | 15.897.374,86 |
davon: für Altersversorgung 997.429,64 EUR (Vorjahr: 965 TEUR) | ||||
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | 13.211.661,64 | 12.873.171,00 | ||
8. Konzessionsabgabe | 32.733.517,91 | 31.881.679,72 | ||
9. sonstige betriebliche Aufwendungen | 9.824.259,45 | 10.240.424,26 | ||
10. Erträge aus Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | ||
11. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 0,00 | 0,00 | ||
12. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0,00 | 0,00 | ||
13. Abschreibungen auf Finanzanlagen | 0,00 | 0,00 | ||
14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 1.219.220,26 | 1.297.967,85 | ||
davon: an verbundene Unternehmen 0,00 EUR (Vorjahr: 0 EUR) davon: aus Aufwendungen aus der Aufzinsung 98.256,21 EUR (Vorjahr: 188 EUR) | ||||
15. Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen | 0,00 | 0,00 | ||
16. Aufwendungen aus Verlustübernahmen | 0,00 | 0,00 | ||
17. Ergebnis vor Steuern | 15.315.156,73 | 15.187.964,66 | ||
18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 4.737.595,27 | 4.152.607,08 | ||
19. Ergebnis nach Steuern | 10.577.561,46 | 11.035.357,58 | ||
20. sonstige Steuern | 80.920,45 | 63.252,43 | ||
21. Jahresüberschuss | 10.496.641,01 | 10.972.105,15 |
> < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | ||||
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Buchwerte | Buchwerte | ||
Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2019 | ||
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Anlagevermögen | |||||||||||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||||||||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 38.549.853,99 | 537.525,45 | 137.806,09 | 157.347,60 | 39.106.920,95 | 37.659.553,40 | 634.020,52 | 137.806,09 | -54.955,61 | 38.100.812,22 | 1.006.108,73 | 890.300,59 | |
2. Geleistete Anzahlungen | 338.064,22 | 340.676,19 | 0,00 | -219.252,76 | 459.487,65 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 459.487,65 | 338.064,22 | |
38.887.918,21 | 878.201,64 | 137.806,09 | -61.905,16 | 39.566.408,60 | 37.659.553,40 | 634.020,52 | 137.806,09 | -54.955,61 | 38.100.812,22 | 1.465.596,38 | 1.228.364,81 | ||
II. Sachanlagen | |||||||||||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 27.515.206,50 | 24.255,55 | 0,00 | 0,00 | 27.539.462,05 | 17.499.478,40 | 344.470,13 | 0,00 | 0,00 | 17.843.948,53 | 9.695.513,52 | 10.015.728,10 | |
2. Technische Anlagen und Maschinen | |||||||||||||
a) Erzeugungs- und Förderanlagen | 476.420,03 | 0,00 | 83.362,52 | -1.086,34 | 391.971,17 | 429.747,99 | 5.073,66 | 82.251,44 | -989,51 | 351.580,70 | 40.390,47 | 46.672,04 | |
b) Umspann- und Speicheranlagen | 153.944.923,32 | 1.070.979,18 | 906.181,71 | -625,92 | 154.109.094,87 | 124.982.987,05 | 2.919.275,94 | 899.791,05 | -323,04 | 127.002.148,90 | 27.106.945,97 | 28.961.936,27 | |
c) Verteilungsanlagen | 559.241.201,51 | 10.326.649,75 | 3.734.177,73 | 973.490,66 | 566.807.164,19 | 434.081.271,36 | 6.766.165,90 | 3.723.503,55 | 253.773,72 | 437.377.707,43 | 129.429.456,76 | 125.159.930,15 | |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 59.143.600,37 | 2.186.106,84 | 931.432,21 | -28.546,17 | 60.369.728,83 | 46.975.885,09 | 2.542.655,49 | 922.315,55 | -55.564,75 | 48.540.660,28 | 11.829.068,55 | 12.167.715,28 | |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 229.872,74 | 1.508.856,70 | 0,00 | -226.800,42 | 1.511.929,02 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1.511.929,02 | 229.872,74 | |
800.551.224,47 | 15.116.848,02 | 5.655.154,17 | 716.431,81 | 810.729.350,13 | 623.969.369,89 | 12.577.641,12 | 5.627.861,59 | 196.896,42 | 631.116.045,84 | 179.613.304,29 | 176.581.854,58 | ||
III. Finanzanlagen | |||||||||||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
3. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
5. Sonstige Ausleihungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | ||
839.439.142,68 | 15.995.049,66 | 5.792.960,26 | 654.526,65 | 850.295.758,73 | 661.628.923,29 | 13.211.661,64 | 5.765.667,68 | 141.940,81 | 669.216.858,06 | 181.078.900,67 | 177.810.219,39 |
< > | < > | |||
Aktiva | 31.12.2020 | 31.12.2020 | Vorjahr | Vorjahr |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
A. Anlagevermögen | ||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 516.179,64 | 426.263,14 | ||
2. geleistete Anzahlungen | 201.368,82 | 717.548,46 | 153.177,62 | 579.440,76 |
II. Sachanlagen | ||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 1.611.917,86 | 1.459.388,21 | ||
2. technische Anlagen und Maschinen | ||||
a) Erzeugungs- und Förderanlagen | 1.814.079,85 | 2.015.100,04 | ||
b) Umspann- und Speicheranlagen | 4.385.326,96 | 4.241.420,83 | ||
c) Verteilungsanlagen | 56.182.211,11 | 48.759.298,28 | ||
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 5.069.724,32 | 4.886.057,55 | ||
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 109.776,15 | 69.173.036,25 | 122.244,89 | 61.483.509,80 |
III. Finanzanlagen | ||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 | ||
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 0,00 | 0,00 | ||
3. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | ||
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 0,00 | 0,00 | ||
5. sonstige Ausleihungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
69.890.584,71 | 62.062.950,56 | |||
B. Umlaufvermögen | ||||
I. Vorräte | ||||
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 638.961,82 | 505.065,19 | ||
2. unfertige Leistungen | 8.681,86 | 9.081,14 | ||
3. Waren | 0,00 | 647.643,68 | 0,00 | 514.146,33 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 510.742,94 | 819.361,80 | ||
abzüglich der an Tarifkunden berechneten Teilbeträge auf die Jahresverbrauchsabrechnung | 0,00 | 0,00 | ||
510.742,94 | 819.361,80 | |||
2. Forderungen gegen Gesellschafter | 9.694,46 | 6.017,14 | ||
3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 22.303,07 | 37.830,99 | ||
4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 3.804,68 | 6.031,79 | ||
5. sonstige Vermögensgegenstände | 268.687,13 | 815.232,28 | 201.579,23 | 1.070.820,95 |
III. Guthaben bei Kreditinstituten | 0,00 | 0,00 | ||
1.462.875,96 | 1.584.967,28 | |||
C. Rechnungsabgrenzungsposten | ||||
1. sonstige aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 0,00 | 0,00 | ||
71.353.460,67 | 63.647.917,84 |
Passiva | 31.12.2020 | Vorjahr |
EUR | EUR | |
A. Eigenkapital | ||
I. zugeordnetes Eigenkapital | 51.475.678,16 | 43.610.921,76 |
B. Empfangene Baukostenzuschüsse | 4.824.934,43 | 5.192.958,14 |
C. Rückstellungen | ||
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 0,00 | 0,00 |
2. Steuerrückstellungen | 0,00 | 0,00 |
3. sonstige Rückstellungen | 139.441,91 | 68.589,99 |
139.441,91 | 68.589,99 | |
D. Verbindlichkeiten | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 13.321.874,00 | 13.626.604,00 |
2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 0,00 | 0,00 |
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 1.548,56 | 1.543,25 |
4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 10.022,40 | 0,00 |
5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 1.579.532,36 | 1.146.673,04 |
6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 194,82 | 396,82 |
7. sonstige Verbindlichkeiten | 234,04 | 230,84 |
davon: aus Steuern 0,00 EUR (Vorjahr: 0 TEUR) | ||
davon: im Rahmen der sozialen Sicherheit 0,00 EUR (Vorjahr: 0 TEUR) | ||
14.913.406,17 | 14.775.447,95 | E. Rechnungsabgrenzungsposten | 0,00 | 0,00 |
71.353.460,67 | 63.647.917,84 |
<> | <> | |||
2020 | 2020 | Vorjahr | Vorjahr | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
1. Umsatzerlöse | 36.994.899,02 | 37.803.402,20 | ||
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen | 0,00 | 0,00 | ||
3. andere aktivierte Eigenleistungen | 0,00 | 0,00 | ||
4. sonstige betriebliche Erträge | 12.578,31 | 12.492,09 | ||
5. Materialaufwand | ||||
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 75.739,50 | 110.772,71 | ||
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen | -161.211,84 | -85.472,34 | -257.851,80 | -147.079,09 |
6. Personalaufwand | ||||
a) Löhne und Gehälter | 5.911.075,59 | 6.034.900,74 | ||
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung
davon: für Altersversorgung 458.471,69 EUR (Vorjahr: 455 EUR) | 1.486.104,08 | 7.397.179,67 | 1.539.208,12 | 7.574.108,86 |
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | 5.458.661,84 | 4.814.843,31 | ||
8. Konzessionsabgabe | 3.747.700,70 | 3.849.433,95 | ||
9. sonstige betriebliche Aufwendungen | 4.696.597,67 | 4.948.063,44 | ||
10. Erträge aus Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | ||
11. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 0,00 | 0,00 | ||
12. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 0,00 | 0,00 | ||
13. Abschreibungen auf Finanzanlagen | 0,00 | 0,00 | ||
14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
davon: an verbundene Unternehmen 0,00 EUR (Vorjahr: 0 EUR) davon: aus Aufwendungen aus der Aufzinsung 42.756,23 EUR (Vorjahr: 59 EUR) | 560.419,77 | 612.008,84 | ||
15. Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen | 0,00 | 0,00 | ||
16. Aufwendungen aus Verlustübernahmen | 0,00 | 0,00 | ||
17. Ergebnis vor Steuern | 15.232.390,02 | 16.164.514,98 | ||
18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 4.740.907,32 | 4.860.013,18 | ||
19. Ergebnis nach Steuern | 10.491.482,70 | 11.304.501,80 | ||
20. sonstige Steuern | 16.023,80 | 8.431,76 | ||
21. Jahresüberschuss | 10.475.458,90 | 11.296.070,04 |
> < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | > < | ||||||||||||||||
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten inklusive der Abrechnung von Zuschüssen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Abschreibungen bzw. Wertberichtigungen | Buchwerte | Buchwerte | ||||||||||||||
Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 01.01.2020 | Zugänge | Abgänge | Umbuchungen | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2020 | Stand 31.12.2019 | ||||||||||||||
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | ||||||||||||||
Anlagevermögen | |||||||||||||||||||||||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | |||||||||||||||||||||||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | 12.671.710,12 | 272.471,47 | 71.536,45 | -20.169,85 | 12.852.475,29 | 12.245.446,98 | 288.154,30 | 71.536,44 | -125.769,19 | 12.336.295,65 | 516.179,64 | 426.263,14 | |||||||||||||
2. Geleistete Anzahlungen | 153.177,62 | 163.272,20 | 0,00 | -115.081,00 | 201.368,82 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 201.368,82 | 153.177,62 | |||||||||||||
12.824.887,74 | 435.743,67 | 71.536,45 | -135.250,85 | 13.053.844,11 | 12.245.446,98 | 288.154,30 | 71.536,44 | -125.769,19 | 12.336.295,65 | 717.548,46 | 579.440,76 | ||||||||||||||
II. Sachanlagen | |||||||||||||||||||||||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 3.284.894,06 | 200.616,00 | 0,00 | 0,00 | 3.485.510,06 | 1.825.505,85 | 48.086,35 | 0,00 | 0,00 | 1.873.592,20 | 1.611.917,86 | 1.459.388,21 | |||||||||||||
2. Technische Anlagen und Maschinen | |||||||||||||||||||||||||
a) Erzeugungs- und Förderanlagen | 8.441.076,34 | 6.847,16 | 40.156,12 | -2.914,28 | 8.404.853,10 | 6.425.976,30 | 206.987,73 | 39.620,91 | -2.569,87 | 6.590.773,25 | 1.814.079,85 | 2.015.100,04 | |||||||||||||
b) Umspann- und Speicheranlagen | 11.597.903,79 | 514.360,70 | 146.791,19 | -584,60 | 11.964.888,70 | 7.356.482,96 | 361.978,57 | 138.460,68 | -439,11 | 7.579.561,74 | 4.385.326,96 | 4.241.420,83 | |||||||||||||
c) Verteilungsanlagen | 302.459.549,71 | 10.495.855,52 | 792.910,52 | 468.252,13 | 312.630.746,84 | 253.700.251,43 | 3.418.668,28 | 792.408,81 | 122.024,83 | 256.448.535,73 | 56.182.211,11 | 48.759.298,28 | |||||||||||||
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 18.625.797,00 | 1.336.684,22 | 464.403,42 | -124.106,81 | 19.373.970,99 | 13.739.739,45 | 1.134.786,61 | 459.016,92 | -111.262,47 | 14.304.246,67 | 5.069.724,32 | 4.886.057,55 | |||||||||||||
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 122.244,89 | 108.164,02 | 0,00 | -120.632,76 | 109.776,15 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 109.776,15 | 122.244,89 | 344.531.465,79 | 12.662.527,62 | 1.444.261,25 | 220.013,68 | 355.969.745,84 | 283.047.955,99 | 5.170.507,54 | 1.429.507,32 | 7.753,38 | 286.796.709,59 | 69.173.036,25 | 61.483.509,80 | |
344.531.465,79 | 12.662.527,62 | 1.444.261,25 | 220.013,68 | 355.969.745,84 | 283.047.955,99 | 5.170.507,54 | 1.429.507,32 | 7.753,38 | 286.796.709,59 | 69.173.036,25 | 61.483.509,80 | ||||||||||||||
III. Finanzanlagen | |||||||||||||||||||||||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |||||||||||||
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |||||||||||||
3. Beteiligungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |||||||||||||
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |||||||||||||
5. Sonstige Ausleihungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |||||||||||||
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | ||||||||||||||
357.356.353,53 | 13.098.271,29 | 1.515.797,70 | 84.762,83 | 369.023.589,95 | 295.293.402,97 | 5.458.661,84 | 1.501.043,76 | -118.015,81 | 299.133.005,24 | 69.890.584,71 | 62.062.950,56 |
Wesentliche finanzielle Verpflichtungen resultieren aus den mit Vorlieferanten abgeschlossenen Lieferverträgen für Gas, Wasser und Strom. Deren Umfang wird deutlich an den im Berichtsjahr hierfür angefallenen Aufwendungen in Höhe von 299.924 TEUR (Vorjahr 305.524 TEUR) im Gas- und Wassersegment.
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen im Stromsegment belaufen sich insgesamt auf 895.537 TEUR (Vorjahr 888.425 TEUR). Hiervon haben Bezugsverträge mit einem Volumen von 324.729 TEUR (Vorjahr 355.929 TEUR) eine Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren. Die restlichen finanziellen Verpflichtungen im Stromsegment haben eine Laufzeit von bis zu einem Jahr. Beim Gassegment belaufen sich die vertraglichen Verpflichtungen auf 224.594 TEUR (Vorjahr 203.960 TEUR) mit einer Laufzeit von unter 1 Jahr, mit einer Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren auf 804.745 TEUR (Vorjahr 786.123 TEUR) sowie über 5 Jahren auf 806.142 TEUR (Vorjahr 1.018.448 TEUR). In den Angaben enthalten ist der Gasbezugsvertrag mit der Firma Equinor. Gegenüber verbundenen Unternehmen entfallen beim Gassegment mit einer Laufzeit von unter 1 Jahr 15.678 TEUR (Vorjahr 17.567 TEUR) sowie mit einer Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren 19.394 TEUR (Vorjahr 14.244 TEUR).
Der Gasbezug für den Kraftwerksblock Fortuna ist bis in das Jahr 2031 hinein langfristig vertraglich vereinbart. Die Vereinbarung sieht eine Adjustierung des Gaspreises vor, welche der SWD AG Preisvorteile gewährt, wenn der Gasbörsenpreis im Vergleich zum Strom- und CO2-Preis relativ teuer ist und sieht Preisnachteile im umgekehrten Fall vor. Gegenüber der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH (NGD) als verbundenem Unternehmen bestehen finanzielle Verpflichtungen aus einem im Jahr 2017 geschlossenen Vertrag über die Instandhaltung und die technische Betriebsführung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen von jährlich rd. 43.000 TEUR. Der Vertrag hat eine unbestimmte Laufzeit und kann erstmals zum 01.01.2023 unter Fristeinhaltung von 24 Monaten zum Jahresende gekündigt werden.
Das Bestellobligo zum 31.12.2020 liegt bei 28.648 TEUR (Vorjahr 31.111 TEUR), davon haben 8.049 TEUR (Vorjahr 4.898 TEUR) eine Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren und 165 TEUR (Vorjahr 21 TEUR) eine Laufzeit von über 5 Jahren.
Aus Miet- und Pachtverpflichtungen bestehen zukünftige Verpflichtungen von mind. 38.950 TEUR, davon mit einer Laufzeit bis 1 Jahr 5.884 TEUR, mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren 29.420 TEUR.
In den Miet- und Pachtverpflichtungen enthalten sind Mieten gegenüber der MURVA Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH in Höhe von rd. 16.000 TEUR (davon rd. 4.000 TEUR mit einer Laufzeit von einem Jahr, 12.000 TEUR mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren).
Zudem wurde der SWD AG ein Erbbaurecht an einem Grundstück eingeräumt. Der Erbbaurechtsvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2099 und kann bis zu drei Mal zu jeweils 10 Jahren optional verlängert werden. Es ergeben sich aus diesem Vertrag Verpflichtungen von mind. 3.377 TEUR (ohne Einbezug der Optionszeiträume), davon mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr 43 TEUR, von einer Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren 171 TEUR und mit einer Laufzeit über 5 Jahren 3.163 TEUR. Es besteht eine Wertsicherungsvereinbarung.
Auf der Grundlage einer tarifvertraglichen Vereinbarung hat die SWD AG ihre Arbeitnehmer zur Gewährung einer Betriebsrente bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse beim Landesverband Rheinland (RZVK), Köln, pflichtversichert. Die Beiträge werden im Rahmen eines Umlageverfahrens mit einem Regelumlagesatz in Höhe von 4,25 % auf das zusatzversorgungspflichtige Entgelt erhoben. Daneben werden 3,5 % des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts als Sanierungsgeld bezahlt. In 2020 beliefen sich die umlagepflichtigen Zahlungen auf 5.778 TEUR (Vorjahr 5.614 TEUR). Hinsichtlich dieser Versorgungsverpflichtungen der RZVK gegenüber Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern der SWD AG sind Unterdeckungen nicht auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit einer Inanspruchnahme wird bisher als gering angesehen, da mit dem Sanierungsentgelt die Unterdeckung reduziert werden soll. Es besteht eine subsidiäre Einstandspflicht der SWD AG als Arbeitgeber. Von dem Wahlrecht gemäß Artikel 28 EGHGB wurde Gebrauch gemacht.
Aus der Beteiligung an der Sirius EcoTech Fonds Düsseldorf GmbH & Co. KG sind von dem gesellschaftsvertraglich fixierten Kommanditanteil in Höhe von 5.000 TEUR bisher 4.541 TEUR abgerufen worden, sodass auf Abruf noch 459 TEUR in die Gesellschaft einzuzahlen sind. Für ein von der Grünwerke im Zuge des Erwerbes von Windkraftanlagen aufgenommenes Darlehen in Höhe von 9.000 TEUR nebst Zinsen hat die SWD AG eine selbstschuldnerische Bürgschaftserklärung gegenüber einem Kreditinstitut abgegeben. Die Verpflichtung aus der Bürgschaft endet mit vollständiger Tilgung des Darlehens (Laufzeit bis 30.09.2021). Das Risiko einer Inanspruchnahme wird als sehr gering angesehen, da gemäß vorliegender Wirtschaftsplanung weiterhin davon auszugehen ist, dass die Grünwerke jederzeit ihren Darlehensverpflichtungen nachkommen kann. Per 31.12.2020 betrug die bei der Grünwerke bilanzierte Darlehensverbindlichkeit 500 TEUR (Vorjahr 1.488 TEUR).
Aus einem mit der CleverShuttle Düsseldorf GmbH geschlossenen Darlehensvertrag bestehen finanzielle Verpflichtungen bis zum 31.12.2021 in Höhe von 1.425 TEUR.
Gegenüber einem Kreditinstitut bestehen Avalverpflichtungen (Vertragserfüllungsbürgschaften) in Höhe von 10.851 TEUR (Vorjahr 8.666 TEUR). Die Vertragsverhältnisse sind derzeit ungestört. Das Risiko einer Inanspruchnahme wird als sehr gering angesehen, da bisher alle Verpflichtungen erfüllt wurden.
Aus dem Instandhaltungsvertrag Gasturbosatz für die GuD Anlage Block F mit der Fa. Siemens AG ergeben sich für die Basisvertragslaufzeit (75.000 Betriebsstunden) zukünftige Zahlungsverpflichtungen i. H. v. ca. 62.400 TEUR.
Diese Zahlungsverpflichtungen resultieren aus fixen und variablen Zahlungen sowie aus Kosten für Lagerhaltung, die bis zur Instandhaltungsmaßnahme nach 75.000 Betriebsstunden (die aktuell für August 2027 vorgesehen ist) anfallen. Darüber hinaus werden die befundabhängigen Kosten der zukünftigen Instandhaltungsmaßnahmen bis einschließlich der Instandhaltungsmaßnahme in 2027 auf 4.340 TEUR geschätzt.
Zugunsten der AWISTA GmbH besteht eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 6.969 TEUR für den Fall, dass diese ihren Verpflichtungen hinsichtlich Rekultivierung und Nachsorge beim Betrieb der Zentraldeponie Hubbelrath nicht nachkommen kann. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage der AWISTA GmbH wird mit einer Inanspruchnahme nicht gerechnet.
2020 Anzahl | 2019 Anzahl | |
Arbeitnehmer | 1.108 | 1.094 |
Auszubildende | 79 | 82 |
1.187 | 1.176 |
2020 TEUR | 2019 TEUR | |
Bezüge des Vorstands aus der Tätigkeit für die SWD AG | 1.634 | 1.666 |
Pensionsvergütungen für frühere Mitglieder des Vorstands | 802 | 870 |
Pensionsrückstellungen für frühere Mitglieder des Vorstands | 13.920 | 13.468 |
Aufwendungen für den Aufsichtsrat | 191 | 206 |
Dr. Hans-Josef Zimmer 1 | Technik Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Volker Hüsgen 2 | (bis 04.11.2020) | Mitglied des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG |
Rüdiger Gutt 3 | (bis 05.12.2020) | ehemaliges Ratsmitglied der Landeshauptstadt Düsseldorf, Referent der Techniker Krankenkasse LV NRW |
Jürgen Umlauft 2a | Vorsitzender des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG | |
Peter Blumenrath 3a | (ab 06.12.2020) | Ratsmitglied der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Rainer Allmannsdörfer | Leiter Asset Management der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Henning Brust | Gewerkschaftssekretär ver.di Düssel-Rhein-Wupper | |
Carsten Caspari | Hauptabteilungsleiter Finanzen und Controlling der Stadtwerke Düsseldorf AG | |
Andreas Ehlert | Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf | |
Thomas Geisel | (bis 05.12.2020) | ehemaliger Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Dagmar Götschenberg | Mitglied des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG (bis 13.11.2020) | |
Marion Gramsch | Mitglied des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG | |
Angela Hebeler | (ab 06.12.2020) | Ratsmitglied der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Jan Huth | Leiter Rechnungswesen und Steuern der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Dr. Stephan Keller | (ab 06.12.2020) | Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Michael Kranenburg | Vorsitzender des Betriebsrates der AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH | |
Petra Nolden | Mitglied des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG | |
Stephanie Peifer | Bezirksgeschäftsführerin ver.di Düssel-Rhein-Wupper | |
Dr. Lasse Pütz | Referatsleiter Wirtschaftsrecht Hans-Böckler-Stiftung | |
Markus Raub | (bis 04.12.2020) | ehemaliges Ratsmitglied der Landeshauptstadt Düsseldorf, selbständiger Rechtsanwalt |
Dr. Christian Thewißen | Leiter Operations der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Carina Verlohr | Leiterin HR Sparte Markt der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
Alina Werner | (ab 06.12.2020) | Mitglied des Betriebsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG |
Dr. Johannes Zügel | Leiter Beteiligungsmanagement der EnBW Energie Baden-Württemberg AG | |
1 Vorsitzender | ||
2 1. stellvertretender Vorsitzender | (bis 04.11.2020) | |
2a 1. stellvertretender Vorsitzender | (ab 08.12.2020) | |
3 2. Stellvertretender Vorsitzender | (bis 05.12.2020) | |
3a 2. Stellvertretender Vorsitzender | (ab 08.12.2020) |
Dipl.-Ing. Julien Mounier   (ab 01.01.2021) | Vorstandsvorsitz und Technik |
Dr.-Ing. Udo Brockmeier   (bis 31.12.2020) | Vorstandsvorsitz und Technik |
Dipl.-Kfm. Hans-Günther Meier | Einkauf, Personal und Finanzen |
Dipl.-Verww. Manfred Abrahams | Vertrieb, IT, Wasser und Fernwärme |
Das im Geschäftsjahr 2020 im sonstigen betrieblichen Aufwand erfasste Honorar betrug für die Abschlussprüfungsleistungen 205 TEUR und für sonstige Leistungen 80 TEUR.
Durch ihre Geschäftstätigkeit ist die SWD AG finanzwirtschaftlichen Risiken ausgesetzt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Risiken aus Marktpreisschwankungen, welche zukünftig zu Wertänderungen oder unerwarteten Zahlungsströmen führen können. Diese Risiken werden durch derivative Finanzinstrumente in Form von Swaps und Forwards abgesichert. Die Möglichkeit zur Bildung bilanzieller Bewertungseinheiten nimmt die SWD AG in Anspruch. Sofern die Voraussetzungen des § 254 HGB in Verbindung mit § 285 Nr. 23 HGB nicht erfüllt sind, werden die Geschäfte gemäß § 285 Nr. 19 HGB im Anhang angegeben. Die bilanzielle Abbildung der Bewertungseinheiten erfolgt nach der Einfrierungsmethode, d. h. die Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäft werden sowohl in der Gewinn- und Verlustrechnung als auch in der Bilanz nicht berücksichtigt, soweit diese den effektiven Teil der Sicherungsbeziehung betreffen. Der nicht kompensierte Verlust negativer Wertänderungen wird dem Imparitätsprinzip gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB folgend als Rückstellung aufwandswirksam erfasst.
Kraftwerksvermarktungsportfolio:
Für die drei Frontjahre 2021 bis 2023 hat die SWD AG derivative Finanzinstrumente zur Absicherung der Clean-Spark-Spreads der aus den eigenen Erzeugungsanlagen gewonnenen Energielieferungen abgeschlossen, die im Risikomanagement der SWD AG gesteuert werden. Bei der Bewertung des Kraftwerkvermarktungsportfolios wendet die SWD AG den Vollkostenansatz nach IDW RS ÖFA 3 an. Die Deckungsbeitragsrechnung ergibt ein positives Ergebnis. Eine Drohverlustrückstellung ist im Jahresabschluss 2020 nicht auszuweisen.
Das Nominalvolumen und die beizulegenden Zeitwerte der schwebenden Geschäfte zum Bilanzstichtag betragen:
Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte erfolgt über marktübliche Bewertungsmethoden, in denen Marktpreise zum Bilanzstichtag, basierend auf extern anerkannten Quellen, z. B. den amtlichen Schlusskursen der EEX AG, Leipzig, verwendet werden.
Vertriebsportfolios:
Bei der Bewertung der Portfolios für den Strom- und Gasvertrieb für den Endkundenmarkt wendet die SWD AG den Vollkostenansatz nach IDW RS ÖFA 3 an. Die Deckungsbeitragsrechnungen ergeben positive Ergebnisse. Eine Drohverlustrückstellung ist im Jahresabschluss 2020 nicht auszuweisen.
Das Nominalvolumen und die beizulegenden Zeitwerte der schwebenden Geschäfte zum 31.12.2020 betragen:
Ende 2020 hat die SWD AG zur Unternehmensfinanzierung die Darlehensverträge aus 2015 vorzeitig erneuert. Das Gesamtvolumen der abgeschlossenen Darlehensverträge beträgt 600 Mio. EUR. Zur Vermeidung von Zinsänderungsrisiken wurden Zinssicherungsgeschäfte eingesetzt. Das Nominalvolumen und die beizulegenden Zeitwerte der schwebenden Geschäfte zum 31.12.2020 betragen:
Es ist eine Drohverlustrückstellung in Höhe von 6,5 Mio. EUR (Vorjahr 6,3 Mio. EUR) zum Bilanzstichtag auszuweisen. Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte erfolgt nach der Barwertmethode.
Die Geschäfte mit derivativen Finanzinstrumenten werden bei der SWD AG in Portfolios geführt und durch ein dokumentiertes, angemessenes und funktionsfähiges Risikomanagement gesteuert, welches unter Einhaltung vorgegebener Regeln (z. B. Value at Risk - Limit) die Wirksamkeit der Grund- und Sicherungsgeschäfte anhand von Berechnungen belegt.
In den Bewertungseinheiten werden als Grundgeschäfte bestehende Energiehandelsgeschäfte und kontrahierte Absatzgeschäfte für Weiterverteiler designiert. Als Sicherungsinstrumente werden Forwards eingesetzt. In Form von Macro-Hedges werden die aus Marktpreisschwankungen resultierenden Preisänderungsrisiken gesichert.
Grundgeschäft | Forwards | Art der BWE | Zeitraum | Volumen | abgesichertes Risiko *) |
Mio. EUR | Mio. EUR | ||||
Energiegroßhandelsgeschäfte | Strom, Gas | Macro-Hedge | 2021-2023 | 248,3 | 30,1 |
Weiterverteilergeschäfte | Strom | Macro-Hedge | 2021-2023 | 110,8 | 9,1 |
359,1 | 39,2 |
Das Nominalvolumen sämtlicher in die Macro-Hedges einbezogener Grundgeschäfte beläuft sich zum Bilanzstichtag auf rd. 359,1 Mio. EUR. Es sind Risiken in Höhe von rd. 39,2 Mio. EUR abgesichert. Die gegenläufigen Wertänderungen gleichen sich voraussichtlich aufgrund der hohen Übereinstimmung der Konditionen aus Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten künftig aus. Zum 31.12.2020 ist eine Drohverlustrückstellung in Höhe von 0,2 Mio. EUR auszuweisen.
Für handels- und steuerrechtlich voneinander abweichende Wertansätze werden passive latente Steuern grundsätzlich mit aktiven latenten Steuern verrechnet. Über den Saldierungsbereich hinausgehende aktive Steuerlatenzen bei Pensions- und Personalrückstellungen, Drohverlustrückstellungen, Rückstellungen für vertragliche Verpflichtungen sowie Bewertungsunterschieden bei Grundstücken aus der Übertragung von Sonderposten gemäß § 6b EStG werden in Ausübung des Wahlrechts des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB nicht aktiviert. Bei der Berechnung der latenten Steuern wurde ein konzerninterner Steuersatz in Höhe von 31,225 % angesetzt.
Es liegen keine Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres vor, die eine wesentliche Auswirkung auf den Geschäftsverlauf der SWD AG haben.
Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss in Höhe von 41,1 Mio. EUR (i. Vj. 70,2 Mio. EUR) an die Gesellschafter auszuschütten.
Der SWD AG wurde am 30.01.2014 für die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe – für diese zugleich auch als Rechtsnachfolgerin der EnBW EnHol Beteiligungsgesellschaft mbH, Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe – folgende Mitteilung nach § 20 Abs. 5 i.V.m. § 20 Abs. 1, Abs. 4 und Abs. 5 AktG übermittelt:
„Die EnBW EnHol Beteiligungsgesellschaft mbH ist aufgrund Verschmelzungsvertrags vom 30.12.2013 auf die EnBW Energie Baden-Württemberg AG verschmolzen worden. Die Verschmelzung wurde am 14.01.2014 in das Handelsregister des übernehmenden Rechtsträgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG eingetragen.
Hiermit teile ich Ihnen vorsorglich gemäß § 20 Abs. 1, 4 und 5 AktG mit, dass die EnBW EnHol Beteiligungsgesellschaft mbH nicht mehr existiert und daher keine unmittelbare Beteiligung mehr an der Stadtwerke Düsseldorf AG hält.
Durch die vorgenannte Verschmelzung sind die bisher von der EnBW EnHol Beteiligungsgesellschaft mbH an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehaltenen Aktien auf die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Rechtsnachfolgerin der EnBW EnHol Beteiligungsgesellschaft mbH übergegangen.
Hiermit teile ich Ihnen daher vorsorglich gemäß § 20 Abs. 1 und 4 AktG sowie zugleich gemäß § 21 Abs. 1 und 2 AktG mit, dass der EnBW Energie Baden-Württemberg AG unmittelbar eine Mehrheitsbeteiligung und damit auch mehr als der vierte Teil der Aktien an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.“
Am 20.01.2016 wurde der SWD AG für die OEW Energie-Beteiligungs GmbH und den Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke folgende Mitteilung nach § 20 Abs. 5 AktG gemacht:
„Namens und im Auftrag des Zweckverbands Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der OEW Energie-Beteiligungs GmbH teilen wir Ihnen hiermit gemäß § 20 Abs. 5 AktG mit, dass dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der OEW Energie-Beteiligungs GmbH keine Mehrheitsbeteiligung und auch nicht der vierte Teil der Aktien an Ihrer Gesellschaft mehr gehört, auch nicht mittelbar. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke und die OEW Energie-Beteiligungs GmbH können keinen beherrschenden Einfluss im Sinne von § 17 Abs. 1 AktG auf die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mehr ausüben. Die Beteiligungen der EnBW sind dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke und der OEW Energie-Beteiligungs GmbH daher nicht mehr zuzurechnen.“
Ebenfalls am 20.01.2016 wurde im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der NECKARPARI GmbH, Stuttgart, und der NECKARPARI-Beteiligungsgesellschaft mbH, Stuttgart, folgende Mitteilung gemäß § 20 Abs. 1, 3, 4 und 5 AktG gemacht:
„Hiermit teilen wir gemäß § 20 Abs. 1, 3 und 5 AktG mit, dass der NECKARPARI-Beteiligungsgesellschaft mbH, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§§ 20 Abs. 1 Satz 2, 16 Abs. 4 AktG) – mehr als der vierte Teil der Aktien an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.
Hiermit teilen wir ferner gemäß § 20 Abs. 4 und 5 AktG mit, dass der NECKARPARI-Beteiligungsgesellschaft mbH, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§ 16 Abs. 4 AktG) – eine Mehrheitsbeteiligung an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.
Hiermit teilen wir ferner gemäß § 20 Abs. 1, 3 und 5 AktG mit, dass der NECKARPARI-GmbH, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§§ 20 Abs. 1 Satz 2, 16 Abs. 4 AktG) – mehr als der vierte Teil der Aktien an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.
Hiermit teilen wir ferner gemäß § 20 Abs. 4 und 5 AktG mit, dass der NECKARPARI-GmbH, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§ 16 Abs. 4 AktG) – eine Mehrheitsbeteiligung an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.
Hiermit teilen wir ferner gemäß § 20 Abs. 1 und 5 AktG mit, dass dem Land Baden-Württemberg, Körperschaft öffentlichen Rechts, Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§§ 20 Abs. 1 Satz 2, 16 Abs. 4 AktG) – mehr als der vierte Teil der Aktien an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.
Hiermit teilen wir ferner gemäß § 20 Abs. 4 und 5 AktG mit, dass dem Land Baden-Württemberg, Körperschaft öffentlichen Rechts, Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart, nicht mehr mittelbar – kraft Zurechnung der von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, unmittelbar gehaltenen Aktien (§ 16 Abs. 4 AktG) – eine Mehrheitsbeteiligung an der Stadtwerke Düsseldorf AG gehört.“
Düsseldorf, den 19. Februar 2021
STADTWERKE DÜSSELDORF AG
Der Vorstand
Julien Mounier
Manfred Abrahams
Hans-Günther Meier